Unser Institut für Beratung und Coaching ist eine Weiterbildungseinrichtung, die sich auf das Schulen von Immigranten zur Erlangung der deutschen Sprache spezialisiert hat.
Wir verstehen Bildung als wichtige Grundlage für gesellschaftliche soziale und rechtliche Teilhabe. Daher bieten wir individuelle und förderliche Integrationsmaßnahmen an.
Wir begleiten Jugendliche, junge Erwachsene und Erwerbslose in den Prozessphasen der beruflichen Orientierung.
Das Coaching erfolgt auf Basis wissenschaftlich erarbeiteter und anerkannter Methoden.
Das Hauptziel dieser Maßnahme ist es, die Beschäftigungsfähigkeit und das lebenslange Lernen von Individuen zu aktivieren und zu fördern, um sie langfristig und nachhaltig in den Arbeitsmarkt zu integrieren.
- Methodenvielfalt hilft uns, auf die Lebenslagen und Bildungsstände unserer Kunden individuell einzugehen – unsere Sprachkompetenzen bauen dabei Brücken.
- Dauer und Umfang richtet sich individuell nach dem Bedarf der Kunden.
- Jeder Mensch wird als Individuum & Experte seiner „Sache“ gesehen, wir als BeraterInnen begleiten und legen den Fokus auf die Stärkung der Veränderungsmotivation.
- Selbstverpflichtung für Veränderung stärken durch einen persönlich, verbindlichen Änderungsplans:
1) Wahlmöglichkeiten & Alternativen ergründen
2) Änderungsplan (Wege, Schritte, Zwischenziele, Zeit, Ressourcen, Verstärkerbedingungen).
- Zusammen mit den KlientInnen sollen versteckte oder noch nicht genutzte Ressourcen gemeinsam entdeckt, entwickelt und für die Bearbeitung von Problemen sowie für die Weiterentwicklung und Stärkung der Person nutzbar gemacht werden.
- Eine individuelle Unterstützung in den beruflichen Wiedereinstieg und Alltag sowie eine umfassende Vorbereitung auf die Bildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten werden erarbeitet.
- Gemeinsam mit den KlientInnen werden Ziele anhand der SMART-Kriterien geprüft und definiert.
Bewerbungscoaching
Heranführung an den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt nach § 45 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 SGBIII
Unser Angebot:
- Individuelles Intensivbewerbungscoaching
- Bewerbungscoaching für berufliche Neuorientierung
- Lebenslaufcoaching und Bewerbungstraining
Termine:
- Nach Absprache
- Online Terminvereinbarung
- Telefonische Terminvereinbarung
Bewerbungscoaching für berufliche Neuorientierung Kursinhalte
Modul 1: Analyse der Bewerbungsunterlagen (Stärke und Schwächen)
Modul 2: Optimierung des Lebenslaufs, Anschreibens bzw. Motivationsschreiben
Modul 3: Einübung und Anpassung der Bewerbungsunterlagen an die jeweiligen Stellen
Modul 4: Profilingbogen erstellen
Modul 5: Die Stellenrecherche
Modul 6: Szenario Vorstellungsgespräch
Lebenslaufcoaching und Bewerbungstraining Kursinhalte
Modul 1: Das Erstgespräch
Modul 2: Optimierung des Lebenslaufs, Anschreibens, Zeugnisanerkennung
Modul 3: Profilingbogen erstellen
Modul 4: Digitale Bewerbungsunterlagen
Modul 5: Initiativbewerbung gestalten und durchführen
Modul 6: Bewerbungsunterlagen an die jeweilige Anzeige selbstständig anpassen
Modul 7: Informationen zum Ablauf des Vorstellungsgesprächs
Individuelles Intensivbewerbungscoaching Kursinhalte
Modul 1: Erstgespräch und Erfassung Zeugnisse ggf. Informationen des Anerkennungsverfahrens
Modul 2: Ablauf des Bewerbungsprozesses: interkulturelle Kompetenzen hervorheben
Modul 3: Optimierung des Lebenslaufes und Anschreibens
Modul 4: Bewerbung über das soziale Netzwerk: Erstellen eines Online-Profils
Modul 5: Online-Stellenrecherche
Modul 6: Bewerbungsunterlagen an die jeweilige Anzeige selbstständig anpassen
Modul 7: Kommunikative Skills für Telefongespräche
Modul 8: Übung von Vorstellungsgesprächen und Interviewfragen
Modul 9: Nachsteuerung des Bewerbungsprozesses hinsichtlich der Integration in den Arbeitsprozess
Vermittlung berufsrelevanter Kenntnisse und Kompetenzen
Feststellung, Verringerung oder Beseitigung von Vermittlungshemmnissen nach § 45 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 SGB III
Unser Angebot:
- Berufliche Kenntnisse
- Kompetenzerweiterung im Beruf
- Berufsorientierung – Im interkulturellen Arbeitskontex
Termine:
- Nach Absprache
- Online Terminvereinbarung
- Telefonische Terminvereinbarung
Modul 1: Standortbestimmung und Karriereperspektive
Modul 2: Ermittlung individueller Fähigkeiten und Kenntnisse (Kompetenzprofil)
Modul 3: Erkundung individueller Interessen und Neigungen im Beruf
Modul 4: Hemmnisse analysieren und überwinden, aktivierende und motivierende Methoden
Modul 5: Mobilität berufsbezogen
Modul 6: Individuelle Fördercheck
Modul 7: Lebens- und Berufsbiographie, Berufswegeplanung
Modul 8: EDV-Kenntnisse prüfen ggf. verfeinern
Modul 1:Standortbestimmung und Karriereperspektive
Modul 2:Ermittlung fachlicher, sprachlicher, persönlicher und sozialer Kompetenzen
Modul 3: Profiling und Erarbeitung eines Stärken- und Kompetenzprofils im Beruf
Modul 4: Hemmnisse analysieren und überwinden, Kreative Methoden
Modul 5:Mobilität berufsbezogen
Modul 6:Individueller Fördercheck, Integrationsförderplan
Modul 7:Qualifizierungsprozess im Hinblick auf Lebensbiografische Orientierung
Modul 8: Fähigkeitsanforderungen in diversen Berufen
Kompetenzen im Beruf – Im interkulturellen Arbeitskontext
Modul 1: Standortbestimmung und Karriereperspektive
Modul 2: Ermittlung fachlicher, sprachlicher, persönlicher und sozialer Kompetenzen
Modul 3: Erfassung beruflicher Interessen und Fähigkeiten
Modul 4: Motivation und hemmende Einflüsse von außen
Modul 5: Mobilität berufsbezogen
Modul 6: Interkulturelle Kompetenzfeststellung
Modul 7: Spezifische Kulturkompetenzen (Sprachkenntnisse, kulturelle Codes)
Modul 8: Fähigkeit zur Metakommunikation
Modul 9: Integrationsmaßnahme/Berufswegplanung (mit begleitenden Hilfen)
Modul 10: EDV Kenntnisse prüfen ggf. verfeinern
Arbeitsplatzsicherung
Stabilisierung einer Beschäftigungsaufnahme nach § 45 Abs. 1 s.1 Nr. 5 SGB III
Unser Angebot:
- Arbeitsplatzsicherung
- Arbeitsplatzsicherung – Im interkulturellen Arbeitskontex
Termine:
- Nach Absprache
- Online Terminvereinbarung
- Telefonische Terminvereinbarung
- Aufrechterhaltung der -Ziele und Motivation steigern
- Bearbeitung der Reflexions- und Interventionsstrategien
- Lösungsansätze bei institutionellen, organisatorischen und konzeptionellen Problemlagen sowie Umsetzung der Konfliktbewältigung des Arbeitsalltags
- Erfüllung der arbeitsvertraglichen Pflichten
Krisenprävention und Konfliktbewältigung durch ein- oder zweiwöchentliche Betriebsbesuche und zusätzlich einmal im Monat ein Gespräch beim Träger.
Arbeitsplatzsicherung – Im interkulturellen Arbeitskontext
- Migrations- und kultursensible Ansätze
- Orientierung und Motivation aufrechterhalten und neue Perspektiven unter Migrationsbedingungen entwickeln
- Interventionsstrategien in Konfliktsituationen entwickeln
- Lösungsansätze bei institutionellen, organisatorischen und konzeptionellen Problemlagen sowie Umsetzung der Konfliktbewältigung des Arbeitsalltags
- Erfüllung der arbeitsvertraglichen Pflichten
Krisenprävention und Konfliktbewältigung durch ein- oder zweiwöchentliche Betriebsbesuche und zusätzlich einmal im Monat ein Gespräch beim Träger
Kursdauer
24 Unterrichtsstunden je 45 Minuten, auf die Dauer von vier bis sechs Monaten verteilt